Clausewitz

Clausewitz
Clausewitz,
 
Carl von, preußischer General und Militärschriftsteller, * Burg bei Magdeburg 1. 7. 1780, ✝ Breslau 16. 11. 1831; trat 1792 in die preußische Armee ein, nahm am Rheinfeldzug 1793/94 teil. Clausewitz gehörte seit 1808 zum Kreis der preußischen Heeresreformer um Scharnhorst und Gneisenau. 1812 trat er zum Kampf gegen Napoleon I. in russische Dienste über; am Zustandekommen der Konvention von Tauroggen war er maßgeblich beteiligt. Nach Wiedereintritt in die preußische Armee diente er 1815-18 als Oberst und Chef des Stabes beim Generalkommando in Koblenz, danach bis 1830 im Rang eines Generalmajors als Verwaltungsdirektor der Allgemeinen Kriegsschule in Berlin; in dieser Zeit entstand im Wesentlichen sein Hauptwerk »Vom Kriege«. Während der polnischen Unruhen 1831 war Clausewitz Chef des Generalstabes der preußischen Observationsarmee in Posen.
 
Clausewitz' unvollendetes Werk »Vom Kriege« ist eine philosophische Abhandlung über das Wesen des Krieges. Nach seiner heute noch gültigen Definition ist »die Taktik die Lehre vom Gebrauch der Streitkräfte im Gefecht, die Strategie die Lehre vom Gebrauch der Gefechte zum Zwecke des Krieges«. In den Streitkräften sieht er dabei das Mittel, den Zweck des Krieges, den Sieg, zu erreichen, während in der Strategie für ihn dieser Sieg nur Mittel ist, den endgültigen Zweck der Strategie, den Frieden, zu erreichen; die höhere Strategie nähert sich so der Politik und geht allmählich in sie über. Clausewitz erkannte als Erster den politischen Instrumentalcharakter des Krieges bei der Untersuchung des Verhältnisses von Krieg und Politik. »Der Krieg ist die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln.« In dieser verkürzten Kernaussage ist die politische Aufgabe der Zweck, während der Krieg lediglich das Mittel zur Erreichung dieses Zweckes darstellt. Für Clausewitz ergibt sich hieraus die Unterordnung des Militärs unter die Politik und die von ihr bestimmten Zielsetzungen, nämlich »die Interessen der gesamten Gesellschaft darzustellen« und den Frieden zu gewährleisten. Nach Clausewitz muss auch im Krieg die Politik fortgesetzt werden.
 
Ausgaben: Hinterlassene Werke über Krieg und Kriegführung, 10 Bände (herausgegeben 1832-37; Band 1-3: Vom Kriege); Vom Kriege, herausgegeben von W. Hahlweg (191980; mit historisch-kritischer Würdigung); Kriegstheorie und Kriegsgeschichte, herausgegeben von R. Stumpf (1993).
 
 
U. Marwedel: C. v. C. Persönlichkeit u. Wirkungsgesch. seines Werkes bis 1918 (1978);
 R. Aron: C., den Krieg denken (a. d. Frz., 1980);
 
C. in Perspektive, hg. v. G. Dill (1980);
 W. v. Schramm: C. Leben u. Werk (31981);
 E. Vad: C. v. C. Seine Bedeutung heute (1984);
 P. Paret: C. u. der Staat (a. d. Engl., 1993).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clausewitz — ist der Name von Carl von Clausewitz (* 1780 als Carl Philipp Gottlieb Claußwitz, † 1831), preußischer General und Militärtheoretiker. Marie von Clausewitz (1779–1836), Ehefrau von Carl von Clausewitz und Herausgeberin seiner Werke. Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Clausewitz — Clausewitz, Karl v. C., geb. 1780 in Burg; trat schon 1792 als Fähndrich in das preußische Infanterieregiment Prinz Ferdinand u. machte die Feldzüge am Rhein 1793 u. 1794 mit, bildete sich seit 1801 auf der Berliner Kriegsschule, war 1806… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Clausewitz — Clausewitz, Karl von, preuß. General und Militärschriftsteller, geb. 1. Juni 1780 in Burg, gest. 16. Nov. 1831 in Breslau, trat 1792 in die preußische Armee, kämpfte 1793 und 1794 am Rhein, besuchte 1801–1803 die Berliner Akademie für junge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Clausewitz — Clausewitz, Karl von, preuß. General, geb. 1. Juni 1780 zu Burg, zuerst in preuß., 1812 14 in russ., seitdem wieder in preuß. Dienst, 1818 Direktor der Allgemeinen Kriegsschule, 1830 Inspektor der Artillerie, gest. 16. Nov. 1831 zu Breslau als… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Clausewitz — Clausewitz, Karl von, geb. 1. Juni 1780 zu Burg, machte alle Feldzüge von 1793–1815 mit, einer der Männer, die sich würdig an Blücher, Scharnhorst, Gneisenau u. A. anreihen, nie vor franz. Uebermuthe sich beugend, auf die jede andere Nation stolz …   Herders Conversations-Lexikon

  • Clausewitz — Clausewitz, Karl von …   Enciclopedia Universal

  • Clausewitz — (Carl von) (1780 1831) général et théoricien militaire prussien. Il combattit Napoléon, dans l armée prussienne, puis dans l armée russe (1812). Son livre De la guerre (1831), sur la stratégie, est devenu un classique …   Encyclopédie Universelle

  • Clausewitz — (izg. klaùzevic), Karl von (1780 1831) DEFINICIJA pruski general i vojni teoretičar, zagovornik ideje totalnog rata (O ratu i vođenju rata) …   Hrvatski jezični portal

  • Clausewitz — [klou′zə vits΄] Karl von [kärl fō̂n] 1780 1831; Prus. army officer & writer on military strategy …   English World dictionary

  • Clausewitz — Carl von Clausewitz Von Clausewitz Carl Philip Gottfried (ou Gottlieb) von Clausewitz (1er juin 1780 à Magdebourg 16 novembre 1831 à Breslau) est un officier et théoricien militaire prussien. Il est l auteur d un t …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”